Der Sommer zeigt sich doch noch von seiner besten Seite. Es ist endlich warm!
Doch kaum wird es wärmer holst du deinen Ventilator aus dem Keller und bläst dir den angesammelten Staub ins Gesicht. Das muss nicht sein. Jetzt ist die Zeit für einen neuen Ventilator da.
Zudem stelle ich dir die vier Tricks für deinen Ventilator vor, damit er auch bei kälteren Temperaturen keinen Staub ansetzt.
Dyson Tischventilator
Top Facts zum Dyson Tischventilator:
Max. Energieverbrauch nur 26 W
Blattfreier Lüfter
Air Multiplier™ Technologie für mehr Power
Trick 1: Deine Windmaschine beim Fotoshooting
In Zeiten von Facebook, Instagram und Co. musst du deine Profil- und Anzeigebilder praktisch im Gleichtakt mit deinen Kleidern wechseln. Dabei muss natürlich auch die Frisur sitzen.
Turmventilator von Microspot
Top Facts zum Microspot Turmventilator:
Timerfunktion auf max. 7.5 Stunden
3 Geschwindigkeitsstufen
Warum nicht einmal ein Fotoshooting im Windkanal à la Heidi Klum’s Germany’s next Topmodel abhalten? Stell dich einfach vor den Ventilator und knipse ein paar Selfies.
Trick 2: Mach dir eine Zuckerwatten Maschine
Es ist der Traum eines jeden Kindes: eine eigene Zuckerwatten Maschine zuhause! Du kannst dir jederzeit deine eigene Zuckerwatte herstellen und davon naschen.
Rotorventilator von Microspot
Top Facts zum Microspot Rotorventilator:
Ventilatorkof neigbar
3 Geschwindigkeitsstufen
Ständer höhenverstellbar
Mit einem Ventilator, einer CD und einer Kartonschachtel lässt sich diese tatsächlich bauen. Eine Anleitung für den Bau findest du im nachfolgenden Video auf Englisch.
Trick 3: Verwandle deinen Ventilator in ein Haushalts-Allzweck-Gerät
Ein guter Haushalt benötigt Unmengen an verschiedenen Geräten. Dabei haben viele dieser Geräte etwas gemeinsam, sie drehen sich.
Rowenta Tischventilator
Top Facts zum Rowenta Tischventilator:
5 Propeller und Turbostufe
Geräuschpegel max. 57 dB
Stell dir vor, du hast ein Gerät, das du gleichzeitig als Föhn, Laubbläser, oder Wäschetrockner verwenden kannst. Natürlich muss man sich bei der Verwendung etwas anpassen, aber im Prinzip ist alles mit einem Ventilator möglich.
Trick 4: Baue deinen Ventilator in eine Klimaanlage um.
Du findest, ein Ventilator hilft bereits ganz gut gegen die Hitze im Sommer, aber eine Klimaanlage wäre um einiges hilfreicher?
Tischventilator von Stadler Form
Top Facts zum Stadler Form Tischventilator:
Einzigartiger Bambus-Ring
Neigung verstellbar
Stilvolles Wohnaccessoire
Mit etwas Kupferrohr, Plastikrohr, Eis und ein wenig handwerklicher Begabung baust du aus deinem Ventilator eine funktionsfähige Klimaanlage. Eine detaillierte Video-Anleitung habe ich für dich im Internet gefunden.
Fazit
Ich fasse zusammen.
Oft wird der Ventilator in der Schweiz nur für wenige Tage oder Wochen im Sommer fürs Kühlen des warmen Gemüts verwendet. Wird es wieder kälter, verschwindet dein Ventilator irgendwo im hintersten Ecken deines Kellers. Dort verstaubt er und bläst dir im Sommer darauf den Staub wieder ins Gesicht. Dies als Dankeschön, dass du ihn während den kühleren Tagen einfach ignoriert hast.
Mit meinen vier vorgestellten Tricks kannst du mehr aus deinem Ventilator machen.
- Verwende ihn für Fotoshootings
- Verwandle ihn in eine Zuckerwatte Maschine
- Nutze ihn als Haushalts-Allzweck-Waffe
- Tune ihn zur ultimativen Klimaanlage
microspot.ch bietet dir ein breites Sortiment an Ventilatoren, zudem auch aus unserem Hause selbst. Unsere microspot Ventilatoren überzeugen mit ihrem Top Preis und bieten dir eine günstige Möglichkeit des Kühlens.
Jetzt bist Du gefragt. Hast Du noch weitere kreative Verwendungszwecke für deinen Ventilator im Kopf? Teile Sie uns jetzt mit!
Serwus,
Dieser Thread kommt mir auch sehr gelegen, da ich auch gerade auf der Suche nach einer Kühlmöglichkeit bin. Eine Klimaanlage kommt auf keinen Fall in Frage, da es erstens zu teuer ist, zweitens habe ich dagegen eine Abneigung. Einen Tischventilator hatte ich auch bereits im Keller herumstehen, den ich mal im Sommer ab und zu in Betrieb nehme, allerdings kühlt dieser nicht so stark, wodurch die Zimmertemperatur, um ein Tick sogar wärmer wird. Aber ein Turmventilator ist schon eine wesentlich bessere Alternative, hatte kurz einen in Verwendung und kann ihn auch weiterempfehlen.
Gruß
Also ich bin mit dem Dyson sehr zufrieden, denn er produziert im Gegensatz zu herkömmlichen Rotor-Ventilatoren einen sehr sanften und gleichmäßigen Luftstrom. Die Fernbedienung funktioniert einwandfrei und ist selbsterklärend. Einziges winziges Manko, dass man den Ventilator nicht direkt am Gerät bedienen kann, sondern nur über die Fernbedienung. Die sollte man also besser nicht verlieren. Wir würden uns immer wieder für den Dyson entscheiden. Er ist zwar teuer, aber wirklich sein Geld wert.
Wir haben einen Turmventilator und sind begeistert. Duch die Säulenform kommen die Gebläse besser an, als bei einem normalen runden Ventilator. Ist relativ leise und platzsparend. Sehr leistungsstark mit geringem Stromverbrauch.